Vielen Dank

Vielen Dank an alle kreativen Ausstellerinnen und zahlreichen BesucherInnen unserer Brot- und Rosenmarktes 2025

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr am Samstag, den 14. März 2026


Sachen zum Leben und Lieben

regional | handgemacht | fair

Liebevolle Unikate und handgearbeitete Besonderheiten aus unterschiedlichen Materialien bieten über 60 Ausstellerinnen an. Das einzigartige Angebot reicht von Sauerteigbackwaren, selbstgemachte Suppen und Sossen, hochwertigen Speiseölen, Kräutertees, feinen Heilpflanzenprodukten, leckeren Likören, Naturseifen, Gestricktem für Groß und Klein, Kindershirts aus Biostoffen, handgefilzten Stirnbändern, Unikaten aus Beton, gehäkelten Wohnaccessoires, Taschen und Rucksäcken, Türkränzen, Puppenkleidern, Kunstvollem aus Treibholz und Draht, handgemachter Keramik, heimischer Floristik bis hin zu einer Vielzahl von Schmuckvariationen.

Das Brot- und Rosencafe lädt zum Verweilen und Geniessen mit leckeren Suppen von der Genussmanufaktur Alb im Glässle und einem vielfältigen Kuchen- und Tortenangebot von den jungen Landfrauen Kuppingen ein. Der Kaffeegenuss kommt wieder vom Cafe GabAni aus Herrenberg.


Warum "Brot und Rosen"?

Die Streik-Parole „Brot und Rosen“ wurde 1912 als Lied von mehr als 20.000 Textilarbeiterinnen in Lawrence / Massachusetts, gesungen.
Beim „Brot-und-Rosen-Streik“ kämpften Frauen entschieden für ihre Interessen. Sie forderten nicht nur gerechten Lohn (Brot), sondern auch eine menschenwürdige Arbeits- und Lebensumgebung (Rosen).
Der Streik führte dazu, dass die Arbeiterinnen eine Lohnerhöhung von bis zu 25 Prozent und eine gerechtere Bezahlung von Überstunden erhielten. Auch wurde zugesagt, dass Streikende in Zukunft nicht mehr diskriminiert werden sollen.
Seitdem gehört das Lied zur internationalen Frauenbewegung.


Der Brot und Rosenmarkt ist in die jährliche Veranstaltungsreihe „Brot und Rosen“ des Herrenberger Gleichstellungsbüros und Frauennetzwerkes eingebettet.

Brot und Rosen Broschüre 2025

Veranstaltungstermin

14. März 2026

10-17 Uhr


Veranstaltungsort

Stadthalle
Seestraße 29
71083 Herrenberg